Ica bietet jetzt nicht so viel Praeinkakultur, eigentlich gar nichts in dieser Richtung, aber dafuer gibt es hier echte Wueste (so wie sich das der kleine Maxl in Oesterreich eben vorstellt), mit Sandduenen und Oasen und dort wo man mit dem in den Anden entsprungenen Fluss die Wueste fruchtbar macht, Zuckerrohr und Wein. Jawohl Wein, mitten in der Wueste. Neben dem Ort Pisco ist Ica Perus Wein und Pisco (so heisst auch Perus Nationalstolz, der lokale Weinbrand) Zentrum. Statt hochgeistige Geschichte, hochprozentige Gegenwart.
Zuerst besuchen wir die Bodega (Winzerei) Tacama, die als industriell eingestuft ihre Produkte aehnlich wie unsere Winzer in Stahlblechtanks maischt und keltert. Vom Glockenturm, mit dem taglich manuell Arbeitsbeginn und Feierabend eingelaeutet wird, bekommen wir einen guten Ueberblick ueber die eigenen Anbauflaechen. Neben dem Wein wird natuerlich auch Pisco gebrannt. Den brennt man allerdings direkt aus dem vergorenen Traubenmost (hat natuerlich durch die brennheisse taegliche Sonne einen hohen Fruchtzuckergehalt) und nicht wie bei uns der "Trebener" (oder Tresterbrand, die Italiener sagen auch Grappa), wo der gepresste Mostkuchen nocheinmal aufgezuckert und eingemaischt wird (beim Grappa allerdings direkt destiliert).
Beeindruckender war der anschliessende Besuch einer traditionellen Pisco Destillerie. Hier ist wirklich noch alles Handarbeit bzw. Fussarbeit (einstampfen der Trauben). Die vergorene Maische wird dann in einen ca. 1800 Liter fassenden , teilweise eingegrabenen Betonsilo gefuellt, der mit Holz unterheizt wird. Die alkoholischen und aromatischen Daempfe werden in einem sich verjuengenden Rohr durch ein kuehles Wasserbecken geleitet und am Ende vom Brennmeister geprueft. Er entscheidet, wann der "Kopf" (Vorlauf) durch ist und das "Herz" in die Behaelter geleitet wird, bevor der "Schwanz" wieder (Nachlauf) wieder abgezweigt wird. Unser junge Fuehrer ist bei der anschliessenden Degustiation auch wirklich darauf bedacht, das wir auch reichlich von jedem der hergestellten Produkte verkosten.
In manchen Kurven ist die Fliehkraft so stark das manchmal sogar die Passagiere aus dem Buggie geschleudert werden ;-)
Irgendwo auf einer riesig hohen Duene bleiben wir stehen, holen Snowboards aus dem Gepaecksnetz und boarden die Duene hinunter. Geschwindigkeitsjunkies wie wir legen sich mit dem Bauch aufs Board und, eh kloar, "wer bremst verliert". Der Vorteil in dieser Position ist auch, dass man dabei gleich die Zaehnchen sandstrahlt und nach der 3ten Abfahrt blitzen sie schneeweiss. Mit dem letzten Tageslicht kehren wir in die Oase Huacachina zurueck, der Ohr zu Ohr Grinser haelt allerdings noch einige Stunden an.
Liebe Gruesse
Die Alchemisten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen